Über Kamisoris
Das japanische Rasiermesser - Kamisori
Was ist ein Kamisori?
Ein Kamisori (日本剃刀) ist ein traditionelles japanisches Rasiermesser. Es handelt sich um ein einschneidiges Rasiermesser, das von erfahrenen Handwerkern nach traditionellen Techniken handgefertigt wird.
Die Klinge besteht üblicherweise aus zwei Metallschichten: Kohlenstoffstahl (Hagane) und Schmiedeeisen (Jigane). Die Kombination dieser Materialien ergibt eine Klinge, die sowohl scharf als auch langlebig ist. Die Jigane-Schicht bietet mehrere Vorteile: - Der Stahl kann beim Abschrecken nicht aushärten, da er nicht genügend Kohlenstoff enthält. Dadurch bleibt der Jigane flexibel und weich.
Beim Abziehen eines Kamisori hat dies einen weiteren Vorteil: Die Omote-Seite (die Seite ohne Gravuren) wird stärker abgezogen als die Ura-Seite (die Seite mit Gravuren), was den Abziehvorgang erleichtert.
Der Griff ist normalerweise mit Rattan-, Baumwoll-, Leder- oder Seidenfaden umwickelt und manchmal mit Urushi-Lack überzogen, um während der Verwendung einen bequemen Griff zu gewährleisten.
Kamisoris haben traditionell einen asymmetrischen Schliff. Daran muss man sich erst gewöhnen, da die Winkel auf der Omote- bzw. Ura-Seite für die perfekte Rasur etwas unterschiedlich sind.
Teile eines Kamisori
Das folgende Bild zeigt die Einzelteile eines Kamisori. Es zeigt eine Version des Kamisori, die seit etwa den 1940er Jahren hergestellt wird. Frühere Versionen des Kamisori haben einen deutlich längeren Kopf und verfügen nicht über den Machimoto. Der Machimoto ist eine Erfindung aus der Not heraus. Beim Abziehen von Kamisori verringert sich mit der Zeit die Klingendicke, was schließlich zum Schleifen des Komi bzw. des Erls führt. Um dies zu verhindern, wird der Machimoto in den Erl eingeschliffen. Beim Auflegen auf einen Abziehstein verhindert dies, dass der Komi den Abziehstein berührt.
So pflegen Sie Ihren Kamisori
Kamisoris werden aus Kohlenstoffstahl und Schmiedeeisen hergestellt. Beide sind nicht rostfrei, d. h., wenn sie an einem feuchten Ort aufbewahrt werden, rosten sie, was Ihren Rasierer zerstören kann.
Um dies zu vermeiden, gehen Sie bitte sorgsam mit Ihrem Kamisori-Rasierer um.
Grundversorgung:
- Wir empfehlen, den Kamisori nach jedem Gebrauch mit einem weichen Handtuch oder Stoff sauber und trocken zu wischen und an einem trockenen Ort aufzubewahren
- Geben Sie etwas nicht harzendes Öl (z. B. Kamelienöl ) auf die Oberfläche. Ein Tropfen oder das Abwischen mit einem geölten Handtuch reichen aus. Nicht durchnässen.
- Das Abziehen mit einem normalen Lederriemen oder sogar einem luxuriöseren Cordovan-Streichriemen vor jedem Gebrauch ist zwingend erforderlich und hält das Messer lange rasierbereit.
Vorbeugende Wartung
Nach einer Weile reicht das Abziehen des Kamisori möglicherweise nicht mehr aus, um es scharf zu bekommen. Das Abziehen kann zwar leicht abrasiv sein, kann aber Kerben oder andere stärkere Abnutzungserscheinungen an der Klinge nicht beseitigen. Zur Pflege sind weitere Schritte erforderlich.
- Die Verwendung von Schleifpasten oder -pasten wie Diamantpaste oder Diamantölsuspensionen ist abrasiver und kann auf verschiedenen Oberflächen eingesetzt werden. Filz-, Leinen- oder Lederriemen – wir empfehlen, mit der Schleifpaste einen anderen Riemen zu verwenden als den Lederriemen. Beim Abziehen sollten Sie schleifende Bewegungen ausführen, die Schneide folgt dem Rücken. Legen Sie den Kopf flach auf den Riemen. Verwenden Sie keine Wildlederriemen.
- Wenn Pasten und Suspensionen nicht zum gewünschten Erfolg führen, schleifen Sie Ihr Kamisori auf einem sehr feinen Wasserstein. Wir sprechen hier von einer Körnung über 10.000. Alternativ können Sie auch Kunststeine wie den Shapton-Stein mit 16.000er Körnung verwenden. Kunststeine liefern schnellere Ergebnisse als Natursteine und sind günstiger. Kamisori-Enthusiasten schwören zwar auf japanische Natursteine, dennoch empfehlen wir für den Anfang, sich zunächst einen Kunststein zuzulegen.
- Schärfen Sie den Stein sehr fein im Verhältnis 1:1. Wenn Sie mehr Material entfernen müssen (Risse oder Absplitterungen), wechseln Sie zu einem Verhältnis von 7:3 oder sogar 10:1. 10 steht für die Omote-Seite des Kamisori und bedeutet, dass Sie 10 Striche auf dieser Seite und 1 Strich auf der Ura-Seite ausführen. Es ist wichtig, perfekt flach zu arbeiten. Versuchen Sie nicht, den Kamisori anzuwinkeln. Ein Kamisori ist kein Messer. Der ganze Kopf muss den Stein berühren. Üben Sie leichten Druck näher an der Schneide aus und drücken Sie in Richtung der Kante.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Stein plan bleibt. Mit der Zeit kann es vorkommen, dass sich Ihre Steine stellenweise abnutzen, was das Schärfen Ihres Kamisori erschweren kann. Um den Schleifstein wieder plan zu machen, benötigen Sie eine Schleifplatte . Diese sollten Sie erst kaufen, wenn Sie den Stein häufig benutzt haben. Sie ist daher nicht von Anfang an notwendig.
IM FALLE UNSICHERHEIT - Bitte kontaktieren Sie uns immer, bevor Sie versuchen, Ihr Kamisori selbst zu schärfen. Material lässt sich leicht entfernen, aber nicht wieder anbringen.